Spreek je Nederlands? Nee? Musst du auch nicht, aber der Name für die Gedichtform, die ich dir heute vorstelle, das Zevenaar, kommt aus dem Niederländischen („zeven“ steht für die Zahl 7).
Wie das Zevenaar aussieht, was es mit der Sieben zu tun hat und warum dir dieses Gedicht bei deinen Business-Texten weiterhilft, all das werde ich dir heute erzählen!
Was ist ein Zevenaar?
Das Zevenaar ist ein Formgedicht, das aus 7 Zeilen besteht, und jede diese Zeile wird mit bestimmten Inhalten befüllt. So wie das Haiku und das Elfchen braucht es keinen Reim, das Zevenaar entwickelt seinen Zauber durch die Wiederholung der ersten und zweiten Zeile am Ende.
So sieht der Aufbau des Zevenaars aus:
- Zeile: Einführung des Ortes
- Zeile: Beschreibung des lyrischen Ichs und einer Handlung
- Zeile: Frage oder Vergleich
- Zeile: Beschreibung eines Details
- Zeile: Detail wird mehr in den Fokus genommen
- Zeile: Wiederholung der 1. Zeile
- Zeile: Wiederholung der 2. Zeile
Beispiel für ein Zevenaar
Gleich hinterm Blue Moon
erschaffe ich mir die grellsten Sterne.
Sie staunen mich wie tausend Glühwürmchenschwärme an.
Die Äuglein, so nice klein und rund,
funkeln getragen vom Moon River in das Dunkle meiner zerbrochenen Sonnenbrille …
Gleich hinterm Blue Moon
erschaffe ich mir die grellsten Sterne.
Was kannst du damit machen?
- Aufwärmen für deine Schreibarbeit
- Einstieg in das Storytelling für deine Online-Texte und Social-Media-Posts
- Szenen-Aufbau für deine literarischen Texte
- Überwindung von Schreibblockaden (durch die Vorgabe der Zeileninhalte)
- Cool-down nach einer Schreibsession
- Texte für Postkarten und Briefe
Schreibimpuls
- Stell dir deinen Lieblingsort vor. Nimm dir 5 Minuten Zeit für ein Freewriting und schreibe einfach los.
- Lies deinen Text durch und markiere deine Lieblingsstellen.
- Mach nun dein Zevenaar.
- Schreibe es auf ein Blatt Papier und stelle es dir sichtbar auf. Viel Spaß mit deinem ersten Zevenaar! 🙂
Möchtest du mehr Tipps und Tricks für deine Texte? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.